Viltrox 25mm 1.7 Z

Viltrox 25mm 1.7 Z an einer Nikon Zfc

Das Viltrox 25mm 1.7 Z ist ein kompaktes Festbrennweitenobjektiv für Nikon APS-C Kameras.

Auf der scheinbar endlosen Suche nach einem kompakten Objektiv mit einer Brennweite umgerechnet auf 35mm Vollformat für meine Nikon Zfc bin ich schließlich beim Viltrox 25mm 1.7 Z gelandet. Mit den Objektiven des chinesischen Herstellers hatte ich bislang keine praktische Erfahrung, aber die Tests anderer Modelle waren fast durchweg positiv.

Da das Objektiv kurz nach seiner Markteinführung 2025 neu wie gebraucht für 100–200 € erhältlich war, wollte ich es ausprobieren. Das 25mm ist für APS-C-Kameras gerechnet und entspricht vom Bildwinkel etwa einem 42mm am Vollformat. Diese Brennweite gilt seit einigen Jahren als beliebt, da sie dem natürlichen Seheindruck sehr nahekommt. Sie eignet sich vielseitig: von Porträts über Street- und People-Fotografie bis hin zu Reiseaufnahmen. Die Lichtstärke von f/1.7 ermöglicht zudem ein schönes Freistellen von Motiven.

Meine Erfahrungen mit diesem Objektiv

Mechanische Eigenschaften

Das Objektiv gehört zur Viltrox-Air-Serie, die für kompakte Bauweise, geringes Gewicht und eine durchgehende Lichtstärke von 1.7 steht. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Kunststoff, wirkt aber deutlich hochwertiger, als man es von günstigen Objektiven erwarten würde, auch wenn es nicht mit den Materialien hochpreisiger Linsen mithalten kann. Mit einer Länge von etwa 6,5 Zentimetern und einem Gewicht von lediglich 180 Gramm ist das 25mm sehr handlich und harmoniert an der Nikon Zfc gut in der Balance.

Der Tubus ist fast vollständig als Fokusring gestaltet, der sich in der Kamera auch mit anderen Funktionen belegen lässt. Auf zusätzliche Schalter oder Knöpfe wurde verzichtet. Da es sich um ein innenfokussierendes Objektiv handelt, verändert sich die Größe beim Scharfstellen nicht. Das Bajonett ist aus Metall gefertigt und verfügt über einen USB-C-Anschluss, über den sich Firmware-Updates einspielen lassen – bei meinem Test funktionierte das auf einem Windows-Laptop innerhalb weniger Sekunden problemlos. Auf eine Abdichtung gegen Staub oder Feuchtigkeit muss man allerdings verzichten – irgendwo muss ja gespart werden. Ich würde das Objektiv nicht extremen Wetterverhältnissen aussetzen.

Die mitgelieferte Gegenlichtblende und die Objektivdeckel sind aus einfachem Hartplastik gefertigt, was zwar leicht, in der Handhabung aber nicht besonders angenehm ist. Gerade das Anbringen des Objektivdeckels bei montierter Gegenlichtblende wirkt etwas fummelig.

Das 52mm-Filtergewinde ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, was im Falle eines verkanteten Filters unpraktisch sein kann. Da ich selbst keine Filter nutze, ist das für mich kein Nachteil. Insgesamt hinterlässt das Objektiv einen eher rustikalen Eindruck, der aber angesichts des Preises absolut in Ordnung geht.

Optische Eigenschaften

Zum Einsatz kam das Viltrox 25mm 1.7 vor allem auf Reisen und für dokumentarische Fotografie, gelegentlich auch für Porträts – alles an der Nikon Zfc. Ich gehe aber davon aus, dass die Ergebnisse an anderen APS-C-Kameras mit Z-Bajonett wie der Z50 oder Z50II vergleichbar sind.

Bei Offenblende f/1.7 liefert das Objektiv bereits eine sehr gute Schärfe und hohen Kontrast im Zentrum sowie in den mittleren Bildbereichen. An den Rändern zeigen sich eine deutliche Vignettierung und eine gewisse Weichzeichnung, die jedoch bereits bei f/2.8 deutlich abnimmt. Ab Blende f/4 ist das Bild über die gesamte Fläche gleichmäßig scharf und kontrastreich, sodass sich das Objektiv auch hervorragend für Landschaftsaufnahmen eignet. Die Verzeichnung ist nur gering ausgeprägt und lässt sich ebenso wie die Vignettierung in Lightroom problemlos korrigieren.

Aufgenommen mit dem Viltrox 25mm 1.7 Z an der Nikon Zfc

Mit f/1.7 gelingt es gut, Motive freizustellen. Das Bokeh zeigt die typischen Onion-Rings, ist aber durchaus charaktervoll. Chromatische Aberrationen treten vor allem bei Offenblende und Gegenlicht auf, sind jedoch nicht gravierend und weniger stark ausgeprägt als bei vielen anderen lichtstarken Festbrennweiten. Wer Wert auf schöne Sonnensterne legt, wird vom Viltrox allerdings enttäuscht, denn diese wirken wenig ansprechend. Gegenlichtprobleme sind ansonsten kaum vorhanden, Flares treten nur selten auf. Ich habe die Gegenlichtblende daher dauerhaft montiert – weniger wegen der Lichtführung, sondern hauptsächlich zum Schutz.

Fazit

Im Alltag und besonders auf Reisen hat mich das Viltrox 25mm 1.7 Z überzeugt. Es ist kompakt, leicht und vielseitig einsetzbar, insbesondere für Street- und People-Fotografie. Je nach Blendenwahl lassen sich unterschiedliche Looks erzeugen: Bei f/2.0 oder f/2.8 entsteht ein schönes Zusammenspiel aus Schärfe und Hintergrundunschärfe, während die Vignette dem Bild zusätzlich Charakter verleiht. Der Übergang von Schärfe zu Unschärfe wirkt nicht so weich wie bei deutlich teureren Objektiven, und auch das Bokeh hat seine Eigenheiten, doch insgesamt gefallen mir die Ergebnisse sehr. Für Landschaftsaufnahmen liefert das Objektiv ab Blende f/5.6 eine beeindruckende Schärfe bis in die Randbereiche, was in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist.

Als Alternative käme das Nikon Z 24mm f/1.7 infrage, das ich auch bessessen habe. Dieses punktet mit seiner mega-kompakten Bauform, erreicht optisch jedoch bei weitem nicht die Qualität des Viltrox. Dazu habe ich auch einen Erfahrungsbericht auf dieser Seite geschrieben – für mich war das Nikon 24mm 1.7 eine große Enttäuschung und ich wünschte, ich hätte das Viltrox auf meiner Reise durch den Norden dabei gehabt.

Deutlich leistungsfähiger, aber auch größer, schwerer und doppelt so teuer sind die 23mm f/1.4-Objektive von Viltrox und Sigma. Wenn ich so große Objektive mitnehmen will, kann ich auch gleich meine Vollformatkamera nutzen.

Für meinen persönlichen Einsatzzweck, vor allem für Street Photography mit der Nikon Zfc, ist das Viltrox 25mm 1.7 Z das ideale Reiseobjektiv. Es ist unauffällig, sehr kompakt und liefert für seinen Preis erstaunlich gute Ergebnisse.

Beispielfotos mit dem Viltrox 25mm 1.7 Z an der Nikon Zfc

Aufgenommen mit dem Viltrox 25mm 1.7 Z an der Nikon Zfc
Aufgenommen mit dem Viltrox 25mm 1.7 Z an der Nikon Zfc
Aufgenommen mit dem Viltrox 25mm 1.7 Z an der Nikon Zfc
Aufgenommen mit dem Viltrox 25mm 1.7 Z an der Nikon Zfc